magnaicons/hamburger

Menu

Favoriten

Wie überlebt mein Akku den Winter?

Wie überlebt mein Akku den Winter?
Nachrichten
Instandhaltung

6 Minuten Lesezeit Von Floor

Veröffentlicht am 7 Februar 2025 Veröffentlicht am 7 Feb 2025

Die Wintersaison hat wieder begonnen, also sind Kälte, Regen und Schnee wieder an der Tagesordnung. Aber wie hilfst du deinem Akku, den Winter zu überstehen? In diesem Blog geben wir dir alle Tipps und Tricks, damit dein Akku die kalte Jahreszeit gut übersteht.

 

Brrr! Was Kälte mit deinem E-Bike-Akku macht

Während der Wintermonate ist ein E-Bike-Akku niedrigeren Temperaturen ausgesetzt, was sich auf seine Leistung und Effizienz auswirkt. Kälte verlangsamt die chemischen Prozesse im Akku, wodurch die Stromabgabe weniger reibungslos verläuft und die Reichweite abnimmt. Dies ist ein bekanntes Phänomen bei Lithium-Ionen-Akkus, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren.

Neben der verringerten Reichweite kann eine langfristige Kälteeinwirkung die Alterung der Akkuzellen beschleunigen, was auf lange Sicht zu einem Kapazitätsverlust führt. Winterkälte und dein Akku? Das ist wie ein Eis in der Sonne – die Auswirkungen sind schnell spürbar. Zudem kann der interne Widerstand des Akkus steigen, was dazu führt, dass er sich schneller entlädt, selbst wenn das E-Bike nicht genutzt wird.  

Darüber hinaus kann die Kombination aus Kälte und Feuchtigkeit die Funktion der elektrischen Komponenten beeinträchtigen, was in manchen Fällen zu Störungen oder einer verminderten Leistung führen kann. E-Bike-Nutzer stellen im Winter nicht nur eine geringere Reichweite fest, sondern bemerken auch, dass das Laden länger dauert oder der Akku insgesamt weniger effizient arbeitet – besonders bei extrem niedrigen Temperaturen. Dadurch kann das Fahren im Winter anders wirken als in wärmeren Jahreszeiten, sowohl in Bezug auf die Reichweite als auch auf das allgemeine Fahrgefühl.

Radfahren im Schnee in Amsterdam

 

Winterliche E-Bike-Abenteuer: Gut vorbereitet in die Kälte

Das winterliche Wetter kann wunderschön sein, aber auch tückisch – besonders für E-Bike-Fahrer. Eine gute Vorbereitung beginnt mit den Reifen. Überprüfe regelmäßig das Profil deiner Fahrradreifen, insbesondere an frostigen Tagen. Leicht aufgepumpte Reifen bieten eine größere Kontaktfläche und sorgen für besseren Grip auf glatten Straßen, während zu harte Reifen das Risiko des Wegrutschens erhöhen. Wusstest du, dass es spezielle Winterreifen für E-Bikes gibt? Diese sind in den meisten Fahrradgeschäften erhältlich und können helfen, sicherer durch winterliche Bedingungen zu fahren.  

Neben der Bodenhaftung ist es wichtig, deine Bremsen und Beleuchtung vor der Fahrt sorgfältig zu überprüfen. Gut funktionierende Bremsen sorgen dafür, dass du schnell und sicher anhalten kannst – ein entscheidender Faktor auf rutschigen Straßen. Deine Beleuchtung ist ebenso wichtig, besonders an dunklen Wintertagen. Achte darauf, dass sowohl dein Vorder- als auch dein Rücklicht einwandfrei funktionieren, und erwäge reflektierende Accessoires, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.  

Auch die Einstellung deines Sattels kann in winterlichen Bedingungen einen großen Unterschied machen. Eine etwas niedrigere Sattelhöhe hilft dir, leichter mit den Füßen den Boden zu erreichen, was dir mehr Stabilität auf glatten Wegen bietet. Dadurch kannst du schneller reagieren, falls dein Fahrrad ins Rutschen gerät.

 

Tipps für einen gesunden Akku an kalten Tagen

Die Nutzung eines E-Bike-Akkus im Winter ist in der Regel unproblematisch, solange die Temperatur über dem Gefrierpunkt bleibt. Dennoch ist es ratsam, einen abnehmbaren Akku nicht unnötig der Kälte auszusetzen. Wenn du während einer Radtour eine Pause machst, zum Beispiel für eine Tasse Kaffee, nimm den Akku mit nach drinnen und bewahre ihn sicher in einer Tasche auf. Das gilt auch für einen Fahrradcomputer oder ein Display, da diese empfindlich auf Kälte und Feuchtigkeit reagieren. Es gibt spezielle Schutzabdeckungen, die den Akku und andere elektrische Komponenten während der Fahrt vor Feuchtigkeit und Frost schützen. Möchtest du noch mehr Informationen darüber, wie dein Akku und dein E-Bike bei Regen geschützt bleiben? Dann lies unseren Blog zu diesem Thema.

Wenn der Akku nach einer Radtour aufbewahrt wird, ist es wichtig, dies an einem Ort zu tun, an dem die Temperatur stabil und auf Zimmertemperatur bleibt. Ein Akku, der an einem Ort gelassen wird, an dem es nachts oder tagsüber um den Gefrierpunkt liegt, kann schneller verschleißen und weniger leistungsfähig sein. Deshalb wird empfohlen, den E-Bike-Akku im Winter im Haus zu lagern, wo er vor Kälte und Feuchtigkeit geschützt bleibt. Für zusätzlichen Schutz kann eine spezielle Akkutasche verwendet werden, die den Akku besser gegen Temperaturschwankungen isoliert.  

Nach einer langen Radtour ist es verlockend, den Akku sofort aufzuladen, aber dies ist nicht ratsam, wenn er noch sehr kalt ist. Einen eiskalten Akku direkt an das Ladegerät anzuschließen, kann Schäden verursachen und die Lebensdauer verkürzen. Warte daher, bis der Akku Zimmertemperatur erreicht hat, bevor du mit dem Laden beginnst. Dies sollte idealerweise in einem Raum mit einer Temperatur zwischen 10 °C und 30 °C erfolgen, wie beispielsweise in einem Schuppen, einer Abstellkammer oder einer Garage. Durch den richtigen Umgang mit deinem E-Bike-Akku im Winter bleibt seine Leistung optimal und seine Lebensdauer wird verlängert.

Thermometer für die optimale Temperatur zum Laden des Akkus

 

Gute Fahrradpflege verhindert Rutschen und Einfrieren

Hat es während deiner Radtour stark geschneit und befindet sich Schnee auf deinem E-Bike? Dann reinige und trockne dein Fahrrad sofort, sobald du zu Hause bist. Gespeicherte Feuchtigkeit verursacht Rost und kann bewegliche Teile beschädigen, was die Lebensdauer deines Fahrrads verkürzt. Zudem können Schnee und Eis in empfindlichen Komponenten wie der Kette und den Bremsen zu Vereisung führen, wodurch dein E-Bike weniger gut funktioniert. Auch der Akkuanschluss und das Display können unter Feuchtigkeit leiden, was langfristig zu Störungen führen kann. Verwende ein trockenes Tuch, um dein Fahrrad abzuwischen, und achte besonders auf Stellen, an denen sich Wasser sammeln kann, wie rund um den Motor und das Tretlager.

 

Fazit

Unter winterlichen Bedingungen ist es besonders wichtig, deinem E-Bike und Akku besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Kalte Temperaturen beeinflussen die Leistung deines Akkus und können die Reichweite verringern, während glatte Straßen und eingeschränkte Sicht zusätzliche Risiken mit sich bringen. Durch regelmäßige Kontrolle der Reifen, Bremsen und Beleuchtung sowie die richtige Lagerung und das korrekte Laden des Akkus stellst du sicher, dass dein E-Bike optimal funktioniert. Zudem hilft eine gute Pflege – wie das Reinigen und Trocknen des Fahrrads nach Schneefall – dabei, Rost und das Einfrieren von Komponenten zu vermeiden. Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kannst du die winterliche Kälte problemlos meistern und dein E-Bike bleibt zuverlässig – unabhängig von den Wetterbedingungen.

Für Fragen kannst du dich jederzeit an unser Kundenservice!

Produkt wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt

Zwischensumme Ihrer Bestellung

Jetzt bestellen! Warenkorb anzeigen magnaicons/cart